Erik-Amburger-Datenbank

Ausländer im vorrevolutionären Russland

Aufbau der Datensätze

Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.



Datensatz
oid:
95580
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Dilthey
Vornamen:
Leopold Friedrich August
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Köthen
geboren:
27.9.1726
Tod
Tod
todesort:
St. Petersburg
gestorben:
28.3.1767
Religion
Religion(1)
konfession:
reformiert
Vater
Vater
Vornamen:
Johann Heinrich
beruf:
Stallmeister in Köthen u. Berlin
herkunftsort:
aus Nassau
Nachname:
D.
Mutter
Mutter
Vornamen:
Agnes Katharina
Nachname:
Weydemann
beruf:
Kammerjungfer
Ehepartner
Ehepartner(1)
hochzeitstag:
15.6.1751
hochzeitsort:
Nürnberg
Vornamen:
Regina Loyse
Nachname:
Hegenwald
gestorben:
0.0.1762/63
todesort:
St. Petersburg
Ehepartner → Schwiegervater
Schwiegervater
Vornamen:
Christoph Heinrich
beruf:
Mechanicus
Nachname:
H.
Ehepartner → Schwiegermutter
Schwiegermutter
Nachname:
Murner
Vornamen:
Elisabeth
Ausbildung
Ausbildung(1)
ausbildung:
Schule
ort:
Stadthagen
von-ab:
0.0.1736
Ausbildung(2)
ausbildung:
stud. theol.
ort:
Halle
von-ab:
17.5.1745
Ausbildung(3)
ort:
Zürich
von-ab:
0.0.1746
Lebensweg
Lebensweg(1)
von-ab:
0.0.1747
beruf:
Adjunkt d. reform. Gem.
ort:
Mürnberg
Lebensweg(2)
von-ab:
0.0.1752
beruf:
p. d. ref. Gemeinde
ort:
Schwabach
bis:
0.0.1760
Lebensweg(3)
von-ab:
0.0.1760
beruf:
p. d. französ. u. deutschen ref. Gem.
ort:
St. Petersburg
bis:
0.0.1767
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Müllers-Dilthey
fundstelle:
(1938) Bd. II, S. 594 ff.
Quellen(2)
bezeichnung:
Kb.Köthen Schloßkirche u. St. Jac.
kommentar:
Die Paten waren Leopold v. Anhalt, August Ludwig v. Anhalt u. Friedrich v. Nassau-Siegen
Quellen(3)
bezeichnung:
Kb.Nürnberg St. Sebald
Quellen(4)
bezeichnung:
Vocke,Almanach
fundstelle:
II, Augsburg 1797 S. 147
Quellen(5)
bezeichnung:
Matr.Halle
Quellen(6)
bezeichnung:
Muralt,Chronik
fundstelle:
16
Quellen(7)
bezeichnung:
Dalton,Ref.Kirche
fundstelle:
52-57
Quellen(8)
bezeichnung:
Kb.Pbg.schw.K.K.
Quellen(9)
bezeichnung:
Gelehrtenlexikon
fundstelle:
5, 230
Quellen(10)
bezeichnung:
Schmidt,Schriftsteller
fundstelle:
74
Quellen(11)
bezeichnung:
K.E. Haas, Die Evang.-reform. Kirche in Bayern (Neustadt a. d. A.
fundstelle:
1970, 220
Ok, verstanden

Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos