Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
95631
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Erbes
Vornamen:
Johannes
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Dönhof (Golobolovka)
geboren:
27.3.1869
geburtsterritorium:
Gouv. Saratov
Tod
Tod
todesort:
Semipalatinsk
gestorben:
26.2.1932
todesursache:
Fleckfieber
Religion
Religion(1)
konfession:
evangelisch-lutherisch
Vater
Vater
Vornamen:
Johann
beruf:
Kolonist
Nachname:
E.
Mutter
Mutter
Vornamen:
Christina Elis.
Nachname:
Kurz
Ehepartner
Ehepartner(1)
Vornamen:
Rosalie
Nachname:
Lohrer
kommentar:
1. Frau von 2
verheiratet:
j
herkunftsterritorium:
Krim
Ehepartner → Schwiegervater
Schwiegervater
beruf:
Kolonist
Ehepartner(2)
hochzeitstag:
18.5.1918
Vornamen:
Elisabeth
Nachname:
Grasmück
kommentar:
2. Frau von 2
verheiratet:
j
herkunftsort:
Jablonovka
herkunftsterritorium:
Ksp. Kukus
Ausbildung
Ausbildung(1)
ausbildung:
Privatschule
ort:
Dorpat
bildungsabschluss:
Abitur
von-ab:
0.0.1892
bis:
0.0.1894
Ausbildung(2)
ausbildung:
stud. theol.
ort:
Dorpat
von-ab:
0.0.1894
bis:
0.0.1899
Lebensweg
Lebensweg(1)
von-ab:
0.0.1887
beruf:
Volksschullehrer
ort:
Rosenberg
bis:
0.0.1892
territorium:
Gouv. Saratov
Lebensweg(2)
beruf:
ord. z. Propst-Adjunkt d. Wolga-Wiesenseite
ort:
Krasnojar
belegt:
10.5.1901
territorium:
Gouv. Samara
Lebensweg(3)
von-ab:
0.0.1902
ort:
Kukus (Vol'skaja)
bis:
0.0.1930
territorium:
Gouv. Samara
Lebensweg(4)
beruf:
verhaftet
belegt:
0.0.1930
Lebensweg(5)
beruf:
nach Semipalatinsk verbannt
ort:
Semipalatinsk
belegt:
0.12.1931
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Mt.M.Grasmück
Quellen(2)
bezeichnung:
Alb.acad.Dorpat
fundstelle:
Nr. 15757
Quellen(3)
bezeichnung:
Alb.theol.
fundstelle:
Nr. 414
Quellen(4)
bezeichnung:
Neander
fundstelle:
37
Quellen(5)
bezeichnung:
ELG
fundstelle:
I, 2, 155
Quellen(6)
bezeichnung:
REP
fundstelle:
5, 1932 S. 14
Quellen(7)
bezeichnung:
GAV