Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
94146
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
de Livron
Vornamen:
Alexander Eduard
Russische Vornamen:
Francevič
ursp. Nation:
Schweizer
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Reval
geboren:
11.1.1801 os
Tod
Tod
todesort:
Sillamäggi
gestorben:
14.7.1882 os
Vater
Vater
Vornamen:
Franz
Ehepartner
Ehepartner(1)
hochzeitstag:
27.1.1839 os
hochzeitsort:
Dorpat
Vornamen:
Charlotte Luise
Nachname:
Bar. Bruiningk
geboren:
28.2.1820 os
gestorben:
26.9.1905 os
todesort:
Sankt Petersburg
stand:
Adel
friedhof:
Smol. ev.
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Rußland
ausbildung:
Kadett
von-ab:
14.11.1806
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1828
beruf:
Mittelmeer
bis:
0.0.1830
territorium:
Mittelmeer
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1831
beruf:
Adjutant Heydens
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1835
beruf:
ält. Adjutant Heydens in Reval
ort:
Reval
bis:
0.0.1837
Lebensweg(4)
stammland:
Rußland
von-ab:
12.10.1838
beruf:
Abschied als Kptn 2. R.
Lebensweg(5)
stammland:
Rußland
beruf:
Expeditor d. Postamts
ort:
Sankt Petersburg
belegt:
0.0.1845; 0.0.1848; 0.0.1850; 0.0.1855; 0.0.1858
Rang
Rang(1)
land:
Rußland
von-ab:
10.6.1816
rang:
Gardemarin
Rang(2)
land:
Rußland
von-ab:
3.3.1819
rang:
Mi?man
Rang(3)
land:
Rußland
von-ab:
6.12.1834
rang:
KptnLtnt
Rang(4)
land:
Rußland
von-ab:
12.10.1838
rang:
Kptn 2. R.
Rang(5)
land:
Rußland
von-ab:
25.6.1847
rang:
StR
Rang(6)
land:
Rußland
rang:
WStR
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
O.morsk.spisok
fundstelle:
VII 19
Quellen(2)
bezeichnung:
Kb.Reval_Olai
Quellen(3)
bezeichnung:
Kb.Waiwara
fundstelle:
Anzeige 129
Quellen(4)
bezeichnung:
Kb.Dorpat_Joh.
Quellen(5)
bezeichnung:
Pet.nekr.
fundstelle:
II 661
Quellen(6)
bezeichnung:
Sp.gr.?.
fundstelle:
1855, 207
Quellen(7)
bezeichnung:
St.Pbg.Ztg.
fundstelle:
1882, Nr. 198, 17.7.
Quellen(8)
bezeichnung:
Mesjacoslov
fundstelle:
1850 I2, 176
Quellen(9)
bezeichnung:
Adres-kalendar'
fundstelle:
1848 I 218; 1858, 59 I 229; 1845 I 239