Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
94135
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
de Livron
Vornamen:
Alexander Theodor
Russische Vornamen:
Karlovič
ursp. Nation:
Schweizer
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Reval
geboren:
20.6.1837 os
Vater
Vater
Vornamen:
Karl P.
Ehepartner
Ehepartner(1)
Vornamen:
Marie Emilie
Nachname:
Holzmann
geboren:
28.7.1839
gestorben:
11.3.1895
todesort:
Luga
Russische Vornamen:
Pavl.
Ehepartner(2)
Russische Vornamen:
Sofija Petr. - im Original: 1912
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
von-ab:
10.5.1855
beruf:
in Dienst
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
beruf:
Abschied als Kptn 1. R.
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
beruf:
Abg. d. Schlüss. ZematvoVers.
belegt:
0.0.1899
Lebensweg(4)
stammland:
Rußland
beruf:
Beisitzer Adels Pupillenamt
Lebensweg(5)
stammland:
Rußland
von-ab:
28.3.1904
beruf:
GenMajor
Lebensweg(6)
stammland:
Rußland
von-ab:
28.1.1905
beruf:
Kreisadelsmarschall
ort:
Schlüsselburg
Lebensweg(7)
stammland:
Rußland
beruf:
Deput. d. Gouv. Zemstvo Sankt Petersburg
ort:
Sankt Petersburg
belegt:
0.0.1912
Besitz
Besitz(1)
land:
Rußland
besitz:
Nikolaevsk
territorium:
Kr. Schlüsselburg
Rang
Rang(1)
land:
Rußland
von-ab:
0.0.1857
rang:
Mi?man
Rang(2)
land:
Rußland
von-ab:
16.4.1872
rang:
KptnLtnt
Rang(3)
land:
Rußland
von-ab:
1.1.1882
rang:
Kptn 2. R.
Rang(4)
land:
Rußland
von-ab:
28.3.1904
rang:
GenMajor
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Sp.min.vnutr.
fundstelle:
1912 II 581
Quellen(2)
bezeichnung:
KB:Reval_Olai
Quellen(3)
bezeichnung:
Ves'_Peterburg
fundstelle:
1912, 265
Quellen(4)
bezeichnung:
Šapošnikov
fundstelle:
361
Quellen(5)
bezeichnung:
Novoe_Vremja
fundstelle:
6838
Quellen(6)
bezeichnung:
Pet.nekr.
fundstelle:
II 25
Quellen(7)
bezeichnung:
St.Pbg.ev.Sonnt.Bl.
fundstelle:
1895, 104, 26.3.