Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
91824
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Osenbrüggen
Vornamen:
Eduard August
ursp. Nation:
Deutscher
Rufnamen:
Eduard
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Ütersen
geboren:
24.1.1805
geburtsterritorium:
Holst.
Tod
Tod
todesort:
Zürich
gestorben:
9.6.1879
Ehepartner
Ehepartner(1)
hochzeitstag:
20.4.1845
hochzeitsort:
Dorpat
Vornamen:
Therese Juliane Marg.
Nachname:
von Samson-Himmelstjerna
geboren:
9.11.1816
gestorben:
5.4.1891
todesort:
Zürich
stand:
Adel
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Deutschland
ausbildung:
stud. phil.
ort:
Kiel
von-ab:
30.4.1820
Ausbildung(2)
land:
Deutschland
ort:
Leipzig
Ausbildung(3)
land:
Deutschland
bildungsabschluss:
Dr. phil.
bildungsabschlussdatum:
0.0.1835
bildungsabschlussort:
Kiel
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Deutschland
von-ab:
0.0.1842
beruf:
Privatdozent
ort:
Kiel
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
von-ab:
7.4.1843
beruf:
o. Prof. f. Strafrecht
ort:
Dorpat
bis:
14.8.1851
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1846
beruf:
Dekan
bis:
0.0.1850
Lebensweg(4)
stammland:
Schweiz
von-ab:
0.0.1851
beruf:
o. Prof.
ort:
Zürich
bis:
0.0.1879
Ehren
Ehren(1)
land:
Deutschland
ehren:
Dr. jur. h. c.
von-ab:
0.0.1841
Rang
Rang(1)
land:
Rußland
rang:
Koll.Rat
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
ADB
fundstelle:
24, 463
Quellen(2)
bezeichnung:
Biogr.sl.Dorpat
fundstelle:
I. 584
Quellen(3)
bezeichnung:
RBS
fundstelle:
1905, 179
Quellen(4)
bezeichnung:
HBLS
fundstelle:
5, 360
Quellen(5)
bezeichnung:
Alberti
fundstelle:
II. 103
Quellen(6)
bezeichnung:
BJA
fundstelle:
2, 16, 1879, 28
Quellen(7)
bezeichnung:
Alb.Kiel
fundstelle:
242
Quellen(8)
bezeichnung:
GHBR_Livland
fundstelle:
I. 187
Quellen(9)
bezeichnung:
Vollbehr-Weil
fundstelle:
50