Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
7348
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
de Bilistein
Vornamen:
Charles Leopold
ursp. Nation:
Franzose
Herkunft
Herkunft
geboren:
0.0.1724
Vater
Vater
beruf:
Arzt in Nancy
Ehepartner
Ehepartner(1)
Nachname:
Rosetti
herkunftsterritorium:
Walachei
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Frankreich
von-ab:
0.0.1758
beruf:
mit der Armee d'Estrees in Deutschland
Lebensweg(2)
stammland:
Deutschland
von-ab:
0.0.1763-
beruf:
Kanalprojekt f. König v. Preußen
stammterritorium:
Preußen
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
beruf:
Rat i. Kommerzkollegium
belegt:
0.0.1765; 0.0.1773
Lebensweg(4)
stammland:
Rußland
beruf:
Kanalprojekte
belegt:
0.0.1767
Lebensweg(5)
stammland:
Rußland
beruf:
entwirft sechs Pläne für Denkmal Katherinas
belegt:
0.0.1772
Lebensweg(6)
stammland:
Rußland
beruf:
Rat d. Kommerzkommission
belegt:
0.0.1773
Lebensweg(7)
stammland:
Rußland
beruf:
Projekte f. Moldau u. Walachei
Lebensweg(8)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1775
beruf:
auf Wunsch entlassen
Stand
Stand(1)
land:
keine Angabe
stand:
Adel
Besitz
Besitz(1)
land:
Rußland
besitz:
200 Seelen
territorium:
G. Tver'; Kr. Novyj Toržok
von-ab:
2.5.1797
Werke
Werke(1)
land:
keine Angabe
werke:
Essai sur la ville de Nancy
von-ab:
0.0.1762
Werke(2)
land:
keine Angabe
werke:
Essai sur les duchés de Lorraine et de Bar
von-ab:
0.0.1764
Werke(3)
land:
keine Angabe
werke:
Institution militaire pour la France
von-ab:
0.0.1762
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Bartlett
fundstelle:
in: Newsletter 4, 1976, 45 f.
Quellen(2)
bezeichnung:
Sbornik
fundstelle:
13, XX, 281
Quellen(3)
bezeichnung:
Mesjacoslov
fundstelle:
1771, 104; 1773, 91;1774, 104, 158
Quellen(4)
bezeichnung:
Heier, Lett. Nicolay
fundstelle:
157 ff.