Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
71709
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
von Kreinder
Vornamen:
Christian Friedrich
Russische Vornamen:
Jakovl.
ursp. Nation:
Deutschbalte
Vater
Vater
Vornamen:
Jakob Georg
Ehepartner
Ehepartner(1)
hochzeitstag:
10.7.1785 os; 21.7.1785 ns
hochzeitsort:
Riga
Vornamen:
Maria
Nachname:
von Schwalbe
gestorben:
8.6.1833 - im Original: 82 J.
todesort:
Sankt Petersburg
geburtsort:
Riga
stand:
Adel
Ehepartner → Anderer Partner
Anderer Partner(1)
vorher-nachher:
vorher
auflösung:
Tod
Nachname:
Družinin
verheiratet:
j
Ehepartner → Kind
Kind(1)
Geschlecht:
männlich
Vornamen:
Friedrich
Ehepartner → Kind → Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Sankt Petersburg
geboren:
14.7.1859
kommentar:
nichtehelich, Mutter: Sophie Hel. Greyer
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
beruf:
Translateur Justiz. Koll. Liv. Est. Finnl. Sachen
belegt:
0.0.1859; 0.0.1870; 0.0.1872
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
beruf:
Gouv. Anwalt
ort:
Novgorod
belegt:
0.0.1876; 0.0.1878; 0.0.1880
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
beruf:
Reg.rat
ort:
Riga
belegt:
0.0.1884; 0.0.1888
Stand
Stand(1)
land:
Rußland
stand:
Adel
Rang
Rang(1)
land:
Rußland
rang:
TitR
Rang(2)
land:
Rußland
rang:
Koll.Ass.
Rang(3)
land:
Rußland
rang:
Hofr.
Rang(4)
land:
Rußland
rang:
Koll.Rat
belegt:
0.0.1886
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Kb.Riga
fundstelle:
bgstr
Quellen(2)
bezeichnung:
Mesjacoslov
fundstelle:
1786, 346; 1785, 415; 1771, 100; 1773; 1777, 229
Quellen(3)
bezeichnung:
Kb.Pbg.schwed.Kath.K.
Quellen(4)
bezeichnung:
Slg.Seub.Kb.
fundstelle:
Kb.Pbg.Kath.K.