Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
67264
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Galindo
Vornamen:
Karl Johann
Russische Vornamen:
Fedorovič
ursp. Nation:
Deutschbalte
Herkunft
Herkunft
geboren:
6.7.1831 os; 18.7.1831 ns
Tod
Tod
todesort:
Sankt Petersburg
gestorben:
28.8.1896 os; 9.9.1896 ns
begräbnisort:
Gat?ina
Vater
Vater
Vornamen:
Wilh. Ferdinand - im Original: ?
Ehepartner
Ehepartner(1)
hochzeitstag:
0.0.1861
Vornamen:
Marie Elisabeth
Nachname:
Lensu
aufgebot:
-5.1.1861
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
von-ab:
3.10.1850
beruf:
in Dienst
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
beruf:
1. Dept. d. Min. d. Domänen
belegt:
0.0.1862
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
beruf:
Kassier, Exekutor, Archivar Gen. Konsistorium
ort:
Sankt Petersburg
belegt:
0.0.1870; 0.0.1877; 0.0.1881
Lebensweg(4)
stammland:
Rußland
von-ab:
23.1.1887
beruf:
Dir. d. Reichsschatzdept. im Fin. Min.
bis:
15.3.1895
Lebensweg(5)
stammland:
Rußland
von-ab:
15.3.1895
beruf:
M. d. Rats d. Finanzministers
bis:
28.8.1896
Rang
Rang(1)
land:
Rußland
rang:
TitR
Rang(2)
land:
Rußland
von-ab:
1.1.1880
rang:
WStR
Rang(3)
land:
Rußland
rang:
GR
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Minist.finansov
fundstelle:
1802-1902, 660, 684
Quellen(2)
bezeichnung:
Pet.nekr.
fundstelle:
I. 528
Quellen(3)
bezeichnung:
Sp.gr.?.
fundstelle:
4.Kl. 1881, 1225
Quellen(4)
bezeichnung:
Adres-kalendar'
fundstelle:
1862-63 I 454; 1870 I. 384
Quellen(5)
bezeichnung:
St.Pbg.ev.Sonnt.Bl.
fundstelle:
1861, 16, 8.1.