Erik-Amburger-Datenbank

Ausländer im Russländischen Reich

Aufbau der Datensätze

Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.



Datensatz
oid:
62268
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Hilchen; - im Original: Hi(c)ke(n)
Vornamen:
Johannes
ursp. Nation:
Deutscher
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Riga
Religion
Religion(1)
konfession:
evangelisch-lutherisch
Vater
Vater
Vornamen:
Hans
beruf:
Kfm.
gestorben:
8.1.1579
herkunftsort:
Köln
Mutter
Mutter
Vornamen:
Kath.
Nachname:
Kalb
Ehepartner
Ehepartner(1)
hochzeitstag:
8.12.1580
hochzeitsort:
Riga
Vornamen:
Ilse
Nachname:
Engelstede
Ehepartner → Schwiegervater
Schwiegervater
Vornamen:
Johannes
beruf:
Ratsherr
wohnort:
Dorpat
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Deutschland
ausbildung:
stud.
ort:
Rostock
von-ab:
0.3.1574
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Deutschland
von-ab:
0.0.1580
beruf:
Apotheker d. Gr. Apotheke
ort:
Riga
bis:
0.0.1591
Lebensweg(2)
stammland:
Deutschland
von-ab:
0.0.1582
beruf:
in Dorpat (Erbschaft v. Schwiegervater)
Lebensweg(3)
stammland:
Deutschland
von-ab:
0.0.1591
beruf:
2. Stadtphysikus, "Dr."
ort:
Riga
Lebensweg(4)
stammland:
Deutschland
von-ab:
27.12.1600
beruf:
letzte Gehaltszahlung
Lebensweg(5)
stammland:
Deutschland
beruf:
nach Moskau
Lebensweg(6)
stammland:
Deutschland
von-ab:
0.10.1602
beruf:
in Moskau
Lebensweg(7)
stammland:
Deutschland
von-ab:
23.6.1606
beruf:
von Šyjskij ausgewiesen
Besitz
Besitz(1)
land:
Rußland
besitz:
Besitzer einer Apotheke
ort:
Dorpat
von-ab:
0.0.1582
bis:
0.0.1584
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Sit.Ber.Riga
fundstelle:
1911, 77 - Anmerkung: in Klammern, Verweis auf Seuberlich, Apotheken
Quellen(2)
bezeichnung:
Richter
fundstelle:
I, 277
Quellen(3)
bezeichnung:
?istovi?,Istorija
fundstelle:
471
Quellen(4)
bezeichnung:
Böthführ,Univ.
fundstelle:
67
Quellen(5)
bezeichnung:
Gyllenstreim_Dagbok
fundstelle:
1602, R.A.K.
Quellen(6)
bezeichnung:
Fechner,Chronik
fundstelle:
I, 123, 140, 168
Quellen(7)
bezeichnung:
Mt.Bussow
Quellen(8)
bezeichnung:
Brennsohn,Livl.
fundstelle:
203
Quellen(9)
bezeichnung:
Matr.Rostock
fundstelle:
II, 180 b
Quellen(10)
bezeichnung:
Seuberlich,Apotheken
fundstelle:
43, 189
Ok, verstanden

Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos