Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
62265
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Gramann
Vornamen:
Michael
ursp. Nation:
Deutscher
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Stadtilm
getauft:
24.3.1636
Religion
Religion(1)
konfession:
evangelisch-lutherisch
Vater
Vater
Vornamen:
Mathias d. J.
Ehepartner
Ehepartner(1)
hochzeitstag:
-0.0.1667
Nachname:
Quehl
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Rußland
ausbildung:
dep.
ort:
Dorpat
von-ab:
4.2.1651
Ausbildung(2)
land:
Deutschland
ausbildung:
stud.
ort:
Wittenberg
von-ab:
11.9.1660
Ausbildung(3)
land:
Deutschland
ausbildung:
stud.
ort:
Jena
von-ab:
6.8.1664
Ausbildung(4)
land:
Deutschland
ausbildung:
stud. med.
ort:
Jena
von-ab:
7.8.1666 - im Original: n.
Ausbildung(5)
land:
Deutschland
bildungsabschluss:
Dr. med.
von-ab:
0.0.1667
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
beruf:
beim Oheim
ort:
Moskau
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1659
beruf:
nach Deutschland
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1667
beruf:
als Archiater magni Mosc. Czari
Lebensweg(4)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1667
beruf:
nach Moskau, (an13.6.)
Lebensweg(5)
stammland:
Rußland
beruf:
Leibarzt
Lebensweg(6)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1677
beruf:
entlassen
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Richter
fundstelle:
II, 289
Quellen(2)
bezeichnung:
Fechner,Chronick
fundstelle:
I, 363
Quellen(3)
bezeichnung:
Hirsch-Hübotter
fundstelle:
I, 82
Quellen(4)
bezeichnung:
Matr.Jena
fundstelle:
II, 323
Quellen(5)
bezeichnung:
Balt.Mitt.
fundstelle:
1933, 8
Quellen(6)
bezeichnung:
Kb.Stadtilm
Quellen(7)
bezeichnung:
Alb.acad.Dorpat
fundstelle:
Tersing, 1632-1710, Nr. 834
Quellen(8)
bezeichnung:
Matr.Wittenberg
fundstelle:
II, 139