Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
60012
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Frankenfeldt
Vornamen:
Karl Friedrich
Russische Vornamen:
Fedorovič; - im Original: Iv.
ursp. Nation:
Schwede
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Stockholm
geboren:
30.9.1802
Tod
Tod
todesort:
Sankt Petersburg
gestorben:
11.12.1875 os; 23.12.1875 ns
friedhof:
Volk. luth.
Religion
Religion(1)
konfession:
evangelisch-lutherisch
Vater
Vater
beruf:
Kellermeister
Ehepartner
Ehepartner(1)
Vornamen:
Wilhelmine Euphr.
Nachname:
Sieffers
gestorben:
-4.4.1874 - im Original: 64 J.
todesort:
Sankt Petersburg
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Schweden
ausbildung:
stud. med.
ort:
Uppsala
Ausbildung(2)
land:
Deutschland
ausbildung:
stud. med.
ort:
Göttingen
bildungsabschluss:
Arzt-Examen
von-ab:
24.9.1823
bildungsabschlussdatum:
0.0.1833
bildungsabschlussort:
St. Petersburg
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
beruf:
Arzt d. Kabinetts
belegt:
0.0.1845; 0.0.1848; 0.0.1852
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
beruf:
i. d. Arzt d. Hofs Konstantin Nikol.
belegt:
0.0.1855
Rang
Rang(1)
land:
Rußland
von-ab:
5.10.1852
rang:
Koll.Rat
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Pet.nekr.
fundstelle:
IV. 381
Quellen(2)
bezeichnung:
Sp.gr.?.
fundstelle:
1855, 500
Quellen(3)
bezeichnung:
Matr.Göttingen
fundstelle:
I, 701, Nr. 30398
Quellen(4)
bezeichnung:
Ivanovskij
fundstelle:
Beil. 229
Quellen(5)
bezeichnung:
Adres-kalendar'
fundstelle:
1848, I. 22; 1845, I. 28, 1852, I
Quellen(6)
bezeichnung:
St.Pbg.ev.Sonnt.Bl.
fundstelle:
1874, 112, 7.4.