Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
56005
Person
Person
Geschlecht:
weiblich
Nachname:
Flittner
Vornamen:
Natalie
Russische Vornamen:
Davidovna
ursp. Nation:
Deutsche
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Sankt Petersburg
geboren:
14.9.1879
Tod
Tod
todesort:
Leningrad
gestorben:
16.7.1957
Religion
Religion(1)
konfession:
evangelisch-lutherisch
Vater
Vater
Vornamen:
David
beruf:
Arzt
Geschwister
Geschwister(1)
geschwister_id-nr:
56004
Geschlecht:
weiblich
Vornamen:
Julie Natalie
Geschwister(2)
geschwister_id-nr:
56006
Geschlecht:
weiblich
Vornamen:
Wilhelmine Natalie
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Deutschland
ausbildung:
Höh. Frauenkurse bei A. Erman
ort:
Berlin
bis:
0.0.1904
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
beruf:
Lehrerin Mädchengymn. Pr. Oldenburg
belegt:
0.0.1912
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
beruf:
Chuvorov Kommerzschule
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1919
beruf:
Ermitage
Lebensweg(4)
stammland:
Rußland
beruf:
Dozentin Kunsthistor. Inst.
Lebensweg(5)
stammland:
Rußland
beruf:
Dozentin f. Archäolog. Staatsmin. Ägyptologie
ort:
Leningrad
belegt:
0.0.1926
Lebensweg(6)
stammland:
Rußland
beruf:
Repin Inst.
bis:
0.0.1957
Lebensweg(7)
stammland:
Rußland
belegt:
0.0.1922; 0.0.1927
Lebensweg(8)
stammland:
Rußland
beruf:
bleibt in Leningrad
belegt:
0.0.1942; 0.0.1943
Werke
Werke(1)
land:
Rußland
werke:
letztes Werk: Kul'tura i iskusstvo dvure?ja i sosednych stran, 1958
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Ves'_Peterburg
fundstelle:
1912
Quellen(2)
bezeichnung:
Nauka
fundstelle:
5, 370
Quellen(3)
bezeichnung:
Ermitaž_200
fundstelle:
460, 1964, 150
Quellen(4)
bezeichnung:
Soob,Ermitaž
fundstelle:
14,1958
Quellen(5)
bezeichnung:
Kultura
fundstelle:
1958