Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
50672
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Westphal
Vornamen:
Anatol Theodor Louis
Russische Vornamen:
Fedorovič
ursp. Nation:
Deutscher
Herkunft
Herkunft
geboren:
0.0.1855
Religion
Religion(1)
konfession:
evangelisch-lutherisch
Ehepartner
Ehepartner(1)
hochzeitstag:
0.0.1891
Nachname:
Neumann
gestorben:
4.1.1911 - im Original: 48 J.
todesort:
Sankt Petersburg
Russische Vornamen:
Eleonore Dor. (Vikt.)
aufgebot:
-24.2.1891
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Rußland
ausbildung:
Kommerzschule
ort:
St. Petersburg
bis:
0.0.1872
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
von-ab:
16.4.1873
beruf:
in Dienst
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
beruf:
Oberbuchhalter d. Reichsbank
belegt:
0.0.1891
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
beruf:
Abt. Dir. d. Kontors d. Reichsbank
ort:
Sankt Petersburg
belegt:
0.0.1910; 0.0.1914
Lebensweg(4)
stammland:
Rußland
beruf:
Pers. Vers. ... Transport Ges.
belegt:
0.0.1912
Lebensweg(5)
stammland:
Rußland
beruf:
Ges. d. Enseli- Teheran- Bahn
belegt:
0.0.1912
Lebensweg(6)
stammland:
Rußland
beruf:
Ges. d. Täbris- Straßen
belegt:
0.0.1912
Lebensweg(7)
stammland:
Rußland
beruf:
M. d. Verw. d. U?et-ssredni bank Persii
belegt:
0.0.1912
Rang
Rang(1)
land:
Rußland
von-ab:
22.4.1907
rang:
WStR
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Ves'_Peterburg
fundstelle:
1912 155
Quellen(2)
bezeichnung:
Sp.gr.?.
fundstelle:
1910 II 1317
Quellen(3)
bezeichnung:
Adres-kalendar'
fundstelle:
1914 I 692
Quellen(4)
bezeichnung:
St.Pbg.ev.Sonnt.Bl.
fundstelle:
1891, 64, 24.2.
Quellen(5)
bezeichnung:
Pam.kn.vosp.
fundstelle:
1901 23
Quellen(6)
bezeichnung:
St.Pbg.Ztg.
fundstelle:
1911 Nr.15 15.1.
Quellen(7)
bezeichnung:
Jb.St.Pbg.Ztg.
fundstelle:
1912 124