Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
45719
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Spahn
Vornamen:
Karl Gottlob Konrad
Russische Vornamen:
Ivanovič
ursp. Nation:
Deutscher
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Fürth
Tod
Tod
todesort:
Peterhof
gestorben:
29.5.1912 os; 11.6.1912 ns
Ehepartner
Ehepartner(1)
hochzeitstag:
0.0.1875
Vornamen:
Anna Fried. Martha
Nachname:
Busson
gestorben:
0.0.1918
todesort:
München
geburtsort:
Lübeck
Russische Vornamen:
Fed.
aufgebot:
-27.3.1875
Ehren
Ehren(1)
land:
Rußland
ehren:
Kand. z. Börsenverordn. 3. Ordn.
von-ab:
0.0.1897
Ehren(2)
land:
Rußland
belegt:
0.0.1894; 0.0.1905
ehren:
2. Vors. d. Ver. d. Angeh. d. Dtn. Reichs
bis:
0.0.1912
Stand
Stand(1)
land:
Deutschland
stand:
Reichsdeutscher
Besitz
Besitz(1)
land:
Rußland
besitz:
"Karl Spahn"
Besitz(2)
land:
Rußland
besitz:
an W. Weber (vorm. K. Spahn)
von-ab:
-0.0.1893
Besitz(3)
land:
Rußland
besitz:
K. Spahn u. Söhne; Komiss. Kontor " W. Braun Nachf." - im Original: 1902
belegt:
0.0.1893
Besitz(4)
land:
Rußland
besitz:
tov. na pajach
von-ab:
9.2.1913
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Timofeev
fundstelle:
Anh. 19
Quellen(2)
bezeichnung:
Alm.de_St.Pétersbourg
fundstelle:
1912, 466
Quellen(3)
bezeichnung:
Mt. Sartisson
Quellen(4)
bezeichnung:
Novoe_Vremja
fundstelle:
13007
Quellen(5)
bezeichnung:
Vsja_Ross1
fundstelle:
1895, 1208, 1228
Quellen(6)
bezeichnung:
St.Pbg.ev.Sonnt.Bl.
fundstelle:
1875, 104, 30.3.
Quellen(7)
bezeichnung:
Sobr.uzak.
fundstelle:
1913, II. 1084
Quellen(8)
bezeichnung:
PSZ
fundstelle:
33, 38772
kommentar:
- Anmerkung: in Klammern vermerkt
Quellen(9)
bezeichnung:
St.Pbg.Ztg.
fundstelle:
1912, N. 149, 30.5.
Quellen(10)
bezeichnung:
Ves'_Peterburg
fundstelle:
1912, 1019; I. 1002
Quellen(11)
bezeichnung:
Spr.kn.Spb.kup.
fundstelle:
1902, 793