Erik-Amburger-Datenbank

Ausländer im Russländischen Reich

Aufbau der Datensätze

Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.



Datensatz
oid:
43777
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
v. Schreinzer
Vornamen:
Karl August
Russische Vornamen:
Matveevič
Herkunft
Herkunft
geboren:
14.3.1819 os; 26.3.1819 ns
herkunftsterritorium:
Österreich
Tod
Tod
todesort:
Sankt Petersburg
gestorben:
10.5.1887 os; 22.5.1887 ns
friedhof:
Volk.luth. - im Original: begraben mit Karl Schmidt +30.10.1882, 60 J. (IV. 564)
Geschwister
Geschwister(1)
Geschlecht:
weiblich
Vornamen:
Charlotte
Geschwister → Ehepartner
Ehepartner(1)
Vornamen:
Nikolaus
Nachname:
Geistinger
beruf:
Sänger; Schauspieler in Sankt Petersburg
Geschwister → Ehepartner → Kind
Kind(1)
Geschlecht:
weiblich
Vornamen:
Marie
geburtsort:
Graz
geboren:
0.0.1836
gestorben:
0.0.1903
Ehepartner
Ehepartner(1)
Vornamen:
Amalie Helene
Nachname:
Schmidt
geboren:
29.6.1824
gestorben:
29.9.1878
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Rußland
ausbildung:
Petrischule
von-ab:
0.0.1831
Ausbildung(2)
land:
Rußland
ausbildung:
Akad. d. Künste
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1850
beruf:
Künstler
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1857
beruf:
Agrée
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1859
beruf:
Klasseninsp. d. Akad. d. Künste
Ehren
Ehren(1)
land:
Rußland
ehren:
Akademiker d. Malerei
von-ab:
0.0.1858
Ehren(2)
land:
Rußland
ehren:
Kustos d. Akad. Museen
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Kondakov
fundstelle:
II., 227
Quellen(2)
bezeichnung:
Pet.nekr.
fundstelle:
IV., 578
Quellen(3)
bezeichnung:
Thieme-Becker
fundstelle:
20, 284
Quellen(4)
bezeichnung:
Petrisch.I
fundstelle:
214
Quellen(5)
bezeichnung:
RBS
fundstelle:
1911, 386
Quellen(6)
bezeichnung:
Mt.Burkart
Quellen(7)
bezeichnung:
St.Pbg.ev.Sonnt.Bl.
fundstelle:
1878, 328, 15.10.
Ok, verstanden

Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos