Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
30911
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Lerche
Vornamen:
Karl
Russische Vornamen:
Vasilevič
ursp. Nation:
Deutscher
Herkunft
Herkunft
geboren:
0.3.1822 os; 0.3.1822 ns - Anmerkung: Geburtstag unbekannt
Tod
Tod
todesort:
Sankt Petersburg
gestorben:
20.5.1893 os; 1.6.1893 ns
friedhof:
Volk. luth.
Religion
Religion(1)
konfession:
evangelisch-lutherisch
Vater
Vater
Vornamen:
T.H.Wilhelm
Ehepartner
Ehepartner(1)
Nachname:
Kopaeva
geboren:
26.11.1828 os; 8.12.1828 ns
gestorben:
23.8.1902 os; 5.9.1902 ns
todesort:
Sankt Petersburg
Russische Vornamen:
Aleksandra Mich.
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Rußland
ausbildung:
Rechtsschule
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
von-ab:
18.6.1842
beruf:
in Dienst
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
beruf:
Apanagendept
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
beruf:
Sekr. Peters v. Oldenburg
belegt:
0.0.1852; 0.0.1866; 0.0.1867
Lebensweg(4)
stammland:
Rußland
beruf:
Leiter d. Kontors Peters v. Oldenburg
belegt:
0.0.1866, 0.0.1867
Lebensweg(5)
stammland:
Rußland
von-ab:
22.3.1856
beruf:
zur K. Kanzlei Peters v. Oldenburg
bis:
10.9.1897
Lebensweg(6)
stammland:
Rußland
beruf:
Sekr. d. Vors. Dept. f. Zivil.. u. geistl. Ang.
Rang
Rang(1)
land:
Rußland
von-ab:
27.8.1852
rang:
Koll.Rat
Rang(2)
land:
Rußland
von-ab:
3.4.1860
rang:
WStR
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Pet.nekr.
fundstelle:
II. 655
Quellen(2)
bezeichnung:
Gos.Kanceljarija
fundstelle:
1810-1910, Anh. 20
Quellen(3)
bezeichnung:
Sp.gr.?.
fundstelle:
1855, 496
Quellen(4)
bezeichnung:
Sp.gr.?.4.Kl.
fundstelle:
1874, 57
Quellen(5)
bezeichnung:
Imp.u?.prav.
fundstelle:
1967, 98
Quellen(6)
bezeichnung:
Adres-kalendar'
fundstelle:
1892, I 21