Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
30325
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Lachinsky
Vornamen:
Adolf
Russische Vornamen:
Danil.
ursp. Nation:
Deutscher
Tod
Tod
todesort:
Sankt Petersburg
gestorben:
-29.10.1904 - im Original: 71 J.
Religion
Religion(1)
konfession:
evangelisch-reformiert
Ehepartner
Ehepartner(1)
Vornamen:
Luise
Nachname:
Kranz
gestorben:
8.11.1912 - im Original: 62 J.
todesort:
Sankt Petersburg
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
belegt:
0.0.1903
Ehren
Ehren(1)
land:
Rußland
ehren:
Diakon d. deutsch-ref. Gemeinde
von-ab:
0.0.1879
Ehren(2)
land:
Rußland
ehren:
Ehrendiakon
Besitz
Besitz(1)
land:
Rußland
besitz:
Druckerei Steenken u. L. (übernommen v. F. Aßmann) gegr. 1865
von-ab:
7.11.1872
bis:
14.4.1884
Besitz(2)
land:
Rußland
besitz:
Druckerei A. Laschinsky (allein)
ort:
Sankt Petersburg
von-ab:
14.4.1884
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Gelderblom,Diakonie
fundstelle:
65
Quellen(2)
bezeichnung:
Ber.ref.Gem.
fundstelle:
57, 1902, 122 ff
Quellen(3)
bezeichnung:
Ber.ref.Gem.
fundstelle:
52, 1903, 121 ff
Quellen(4)
bezeichnung:
Ber.ref.Gem.
fundstelle:
56, 1907, 114
Quellen(5)
bezeichnung:
Eichhorn
fundstelle:
217, 242
Quellen(6)
bezeichnung:
Pere?en'
fundstelle:
1897, 228
Quellen(7)
bezeichnung:
Sp.1903
fundstelle:
165
Quellen(8)
bezeichnung:
St.Pbg.Ztg.
fundstelle:
1912, Nr. 312, 9.11.
Quellen(9)
bezeichnung:
St.Pbg.Ztg.
fundstelle:
1904, Nr. 305, 1.11.