Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
19890
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Göbel
Vornamen:
Friedemann Adolf
ursp. Nation:
Deutscher
Berufsklasse:
Geologe; Mineraloge
Rufnamen:
Adolf
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
Jena
geboren:
17.4.1826
Tod
Tod
todesort:
Sankt Petersburg
gestorben:
9.1.1895 os; 21.1.1895 ns
friedhof:
Smol. ev.
Religion
Religion(1)
konfession:
evangelisch-lutherisch
Vater
Vater
Vornamen:
Karl Chr. T. F.
beruf:
Prof.
wohnort:
Dorpat
Ehepartner
Ehepartner(1)
hochzeitstag:
0.0.1889
Vornamen:
Marie
Nachname:
Förster
aufgebot:
-20.8.1889
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Rußland
ausbildung:
stud. chem.
ort:
Dorpat
von-ab:
0.0.1846
bis:
0.0.1850
Ausbildung(2)
land:
Rußland
bildungsabschluss:
Mag. phil.
bildungsabschlussdatum:
0.0.1854
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1850
beruf:
Laborant Chem. Kab.
ort:
Dorpat
bis:
0.0.1861
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1857
beruf:
Geologe d. Expedition Chanykovs nach Persien
bis:
0.0.1859
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1861
beruf:
Akad. d. Wiss.: Konservator d. mineralog.Kab.
Rang
Rang(1)
land:
Rußland
rang:
Koll.Rat
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Poggendorff
fundstelle:
III.1, 528
Quellen(2)
bezeichnung:
Pet.nekr.
fundstelle:
I, 551
Quellen(3)
bezeichnung:
Alb.acad.Dorpat
fundstelle:
358, Nr.4860
Quellen(4)
bezeichnung:
St.Pbg.ev.Sonnt.Bl.
fundstelle:
1889, 272, 20.8.
