Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
1949
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Boehtlingk
Vornamen:
Richard
Herkunft
Herkunft
geburtsort:
St. Pbg.
geboren:
30.5.1828 os; 11.6.1828 ns
Tod
Tod
todesort:
St. Pbg.
gestorben:
28.1.1898
Religion
Religion(1)
konfession:
evangelisch-lutherisch
Vater
Vater
Vornamen:
Alexander
Ehepartner
Ehepartner(1)
hochzeitstag:
0.0.1862
Vornamen:
Elisabeth Math.
Nachname:
Eckardt
geboren:
4.5.1835 os; 16.5.1835ns
gestorben:
12.12.1904 os; 25.12.1904ns
todesort:
St. Pbg.
aufgebot:
17.6.1862
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Rußland
ausbildung:
Petrischule
von-ab:
0.0.1845
Ausbildung(2)
land:
Rußland
ausbildung:
stud. dipl. jur.
ort:
Dorpat
von-ab:
0.0.1849
bis:
0.0.1853
Ausbildung(3)
land:
Rußland
bildungsabschluss:
cand.
bildungsabschlussdatum:
0.0.1856
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
beruf:
Tischvorsteher d.Livl.Gouv.Regierung
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1856
beruf:
Sekr.
bis:
0.0.1860
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1860
beruf:
Beamter f.bes.Auftr. beim Gen.gouv. Riga
ort:
Riga
bis:
0.0.1868
Lebensweg(4)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1863
beruf:
Sekr.d. Dünaburg-Vitebsk. Bahn
bis:
0.0.1871
Lebensweg(5)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1871
beruf:
Betriebschef d. Grjazy-Caricyn-Bahn
bis:
0.0.1878
Lebensweg(6)
stammland:
Rußland
von-ab:
0.0.1878 - im Original: mitt.1878
ort:
St. Pbg.
Rang
Rang(1)
land:
Rußland
rang:
Hofrat
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Alb.acad.Dorpat
fundstelle:
399
Quellen(2)
bezeichnung:
Matrikl Dorpat
fundstelle:
Bd.II.Nr.5429
Quellen(3)
bezeichnung:
St.Pbg.ev.SonntBl.
fundstelle:
17.6.1862, 192
Quellen(4)
bezeichnung:
Pet.Nekr.
fundstelle:
I,210
Quellen(5)
bezeichnung:
Petrischüler
fundstelle:
I.252