Erik-Amburger-Datenbank

Ausländer im vorrevolutionären Russland

Aufbau der Datensätze

Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.



Datensatz
oid:
13541
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
von Canitz
Vornamen:
Julius
Russische Vornamen:
Ivanovič
Berufsklasse:
Beamter, Schuldirektor
Tod
Tod
gestorben:
0.0.1781
Religion
Religion(1)
konfession:
evangelisch-lutherisch
Ehepartner
Ehepartner(1)
hochzeitsort:
St. Pbg.
Vornamen:
Anna Gertrud
Ehepartner → Anderer Partner
Anderer Partner(1)
vorher-nachher:
vorher
auflösung:
Scheidung
Nachname:
Schulz
Vornamen:
Simonsdotter
Anderer Partner(2)
vorher-nachher:
vorher
auflösung:
Scheidung
Nachname:
Braun
Ehepartner → Kind
Kind(1)
Geschlecht:
männlich
Vornamen:
Johann Paul
Ehepartner → Kind → Herkunft
Herkunft
geburtsort:
St. Pbg.
geboren:
11.1.1761
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
keine Angabe
ausbildung:
Land. Kad. Korps
von-ab:
0.0.1744
bis:
0.0.1751
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
keine Angabe
von-ab:
0.0.1751
beruf:
Mil.dienst
bis:
0.0.1753
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
beruf:
Sekr. im Justizkoll. d. Liv. u. Estl. Sachen - Anmerkung: Sachen nicht sicher gelesen
Lebensweg(3)
stammland:
Rußland
beruf:
Rat im Justizkoll. d. Liv. und Estl. Sachen - Anmerkung: Sachen nicht sicher gelesen
belegt:
0.0.1762; 0.0.1764
Lebensweg(4)
stammland:
Rußland
beruf:
bietet sich als Werbekommissar f. Kolonisten in Deutsch land an
Lebensweg(5)
stammland:
Rußland
von-ab:
26.8.1764
beruf:
Dir. d. Gymn. 1765 an - Anmerkung: das erste Wort in Klammern ist unleserlich
ort:
Kaza?
Rang
Rang(1)
land:
Rußland
rang:
Oberstltnt?
Rang(2)
land:
Rußland
rang:
Hofr.
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Lemmerich
fundstelle:
I. 149, 153-160, 163; II. 108-9
Quellen(2)
bezeichnung:
Sbornik
fundstelle:
60, 375
Quellen(3)
bezeichnung:
RBS
fundstelle:
1897 446
Quellen(4)
bezeichnung:
Pisarevskij
fundstelle:
80 ff.
Quellen(5)
bezeichnung:
Balt.Mitt.
fundstelle:
1934, 53 - im Original: fälschlicherweise als Opfer Puga?evs genannt
Quellen(6)
bezeichnung:
Bil'basov,Kath.
fundstelle:
I. 261
Quellen(7)
bezeichnung:
Kb.Pbg.schw.K.K.
Ok, verstanden

Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos