Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
11360
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Böhtlingk
Vornamen:
Peter
ursp. Nation:
Deutscher
Berufsklasse:
Kaufmann
Herkunft
Herkunft
geboren:
15.6.1689
taufort:
Lübeck - im Original:St. Aegid.
Tod
Tod
todesort:
St. Pbg.
gestorben:
0.0.1746
Religion
Religion(1)
konfession:
evangelisch-lutherisch
Vater
Vater
Vornamen:
Joachim
beruf:
Präceptor
Mutter
Mutter
Vornamen:
Fried. Elis.
Nachname:
Artmann
besitz:
besitzt 1738 Haus Nr. 9 an d. Nižnaja nab. (später Engl. Kai) - Anmerkung: Jahreszahl belegt
Ehepartner
Ehepartner(1)
hochzeitstag:
14.12.1721
hochzeitsort:
St. Pbg.
Vornamen:
Kath. Elis.
Nachname:
Snettler
gestorben:
21.10.1725
Ehepartner(2)
hochzeitstag:
12.3.1727
hochzeitsort:
Moskau
Vornamen:
Maria Kath.
Nachname:
Feldthuysen
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
keine Angabe
beruf:
holl. Kaufmann
Lebensweg(2)
stammland:
keine Angabe
von-ab:
0.0.1724
beruf:
im Kontrakt der holländischen Kaufleute
Lebensweg(3)
stammland:
keine Angabe
beruf:
in Gesellschaft mit Abrah v. Linn borg
belegt:
0.0.1737
Ehren
Ehren(1)
land:
Rußland
belegt:
0.0.1728; 0.0.1730; 0.0.1735
ehren:
Kirchenvorsteher d. St. Petri-Kirche
von-ab:
0.0.1724
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
Lemmerich
fundstelle:
I, 56, 67, 98, 134, 266; II, 8
Quellen(2)
bezeichnung:
Büsching
fundstelle:
I, 228
Quellen(3)
bezeichnung:
Sbornik
fundstelle:
108, 459; 111, 994f, 373, 554; 117, 615, 618, 631; 124, 50
Quellen(4)
bezeichnung:
Kb. Lübeck St. Aegidien
Quellen(5)
bezeichnung:
Popov, Ist. St. Pbg.
fundstelle:
Anh. 226
Quellen(6)
bezeichnung:
Petri-Gemeinde
fundstelle:
1710-1910, 177
Quellen(7)
bezeichnung:
Mat.russk.flota
fundstelle:
VIII, 132
Quellen(8)
bezeichnung:
Scheltema
fundstelle:
IV, 217