Aufbau der Datensätze
Jeder Datensatz hat einen Kopfteil mit allgemeinen Feldern wie ID und Kommentar, danach folgen die Abschnitte Person, Herkunft und Tod, die in jedem Datensatz nur einmal auftreten. Alle weiteren Abschnitte wie Lebensweg oder Quelle dürfen mehrfach vorkommen. Jeder Abschnitt enhält mehrere festgelegte Felder, von denen aber nur die tatsäschlich belegten angzeigt werden.
Datensatz
oid:
41980
Person
Person
Geschlecht:
männlich
Nachname:
Schaub
Vornamen:
Karl Albert Emil Wilhelm
Russische Vornamen:
Vasilij Ivanovič
Rufnamen:
Wilhelm
Herkunft
Herkunft
herkunftsterritorium:
b. Göttingen - Anmerkung: mit Bleistift vermerkt
Tod
Tod
todesort:
Sankt Petersburg
gestorben:
28.5.1905 os; 10.6.1905 ns
friedhof:
Smol. ev.
Religion
Religion(1)
konfession:
evangelisch-reformiert
Vater
Vater
Vornamen:
Johann
beruf:
Lehrer
Ehepartner
Ehepartner(1)
hochzeitstag:
0.0.1860
Vornamen:
Julia Maria
Nachname:
Zeh
gestorben:
0.0.1918; 0.0.1919 - im Original: ca 78 J. - Anmerkung: Angaben mit bleistift vermerkt
todesort:
Sankt Petersburg
aufgebot:
-17.1.1860 - im Original: Annen
Ausbildung
Ausbildung(1)
land:
Rußland
ausbildung:
Petrischule - im Original: Schule Rußl.
von-ab:
0.0.1843
Lebensweg
Lebensweg(1)
stammland:
Rußland
beruf:
Architekt
Lebensweg(2)
stammland:
Rußland
von-ab:
6.4.1858
beruf:
in Dienst
Ehren
Ehren(1)
land:
Rußland
belegt:
0.0.1862
ehren:
Akademiker
Rang
Rang(1)
land:
Rußland
von-ab:
21.5.1898
rang:
WStR
Quellen
Quellen(1)
bezeichnung:
St.Pbg.ev.Sonnt.Bl.
fundstelle:
1860, 24, 17.1.
Quellen(2)
bezeichnung:
Pet.nekr.
fundstelle:
IV. 508
Quellen(3)
bezeichnung:
Mt.Vasmer
Quellen(4)
bezeichnung:
Petrisch.I
Quellen(5)
bezeichnung:
Sp.gr.?.
fundstelle:
1903, II. 1286
Quellen(6)
bezeichnung:
Adres-kalendar'
fundstelle:
1862-1863, I. 66
Quellen(7)
bezeichnung:
St.Pbg.Ztg.
fundstelle:
1905, N. 160
Quellen(8)
bezeichnung:
Kondakov
fundstelle:
II. 409